ISO-PLUS-SYSTEM
 
 

 

ISO-PLUS-Mobile
Smartphone-Version

homepublikationen

Energiefresser Dach-Konstruktion

Korrosion und Kondensat in Hallendecken


Viele Bäder, die in den 70ern und 80ern gebaut wurden, sind in die Jahre gekommen und haben einen dringenden Sanierungsbedarf. Korrosion, Feuchteschäden und mangelnder Wärmeschutz sind u.a. die Ursache.

Auch die Betreiber des 1973 gebauten Enztalbades in Vaihingen Sanierung Enztalbad an der Enz erkannten rechtzeitig den Sanierungsbedarf ihres Hallenbads. Bereits 1985 fing man an, veraltete Technik auszutauschen. Es wurden u.a. die Lüftung sowie die Wärmerückgewinnung modernisiert, zwei Gasbrenner zur Energiegewinnung in Betrieb genommen und die Wasseraufbereitung verbessert. 2005 wurde die Sanierung des Hallenbaddachs durchgeführt, 2006 die Fenster ausgetauscht und 2008 schlussendlich moderne Kassenanlagen eingebaut. Nun kann sich der Bäderbetriebsleiter Helmut Schulz zu Recht über eine hochmoderne Anlage freuen, deren Kostendeckungsgrad im Vergleich zu anderen Bädern recht hoch ist. Die umfangreiche Sanierung des Hallenbaddachs hat auf jeden Fall einen großen Teil dazu beigetragen, Energiekosten deutlich zu sparen.

Typische Schäden an Schwimmhallendecken mehr...

Die vielseitigen Aufgaben einer Schwimmhallendecke
Schwimmhallendecken haben mehrere wichtige technische Aufgaben zu erfüllen. Dabei wirken etliche physikalische Effekte zusammen, die es zu beachten gilt. Das ist zum einen die hohe Luftfeuchtigkeit bei höheren Temperaturen. Bezeichnend hierfür ist in Schwimmhallen, dass es sich um nahezu konstante hohe Feuchtewerte handelt, die permanent auf die Konstruktion einwirken. Zum anderen muss die Installation von Lüftung, Heizung, Elektroleitungen und nicht zuletzt der Deckenabhängung den besonderen Beanspruchungen des Schwimmhallen-Klimas standhalten. Auch die Integration der Beleuchtung ist mit allen Aspekten der Gestaltung zu beachten sowie die Hallenakustik bzw. geeignete Brandschutzmaßnahmen.
Für ein sicheres Sanierungs-Konzept müssen die Aufgaben der Decke im Einzelfall geklärt und bewertet werden. Die Priorisierung der Aufgaben ist dabei sehr wichtig. Was ist das Ziel der Sanierung? Ist es die reine Schadensbeseitigung oder steht die Attraktivierung der Schwimmhalle im Mittelpunkt oder speziell die Senkung der Heizkosten? Dabei hat man es mit folgenden Punkten zu tun:

  1. Verbesserte Optik
    Die Attraktivierung von Schwimmhallen gewinnt immer mehr an Bedeutung. Die Schwimmhallendecke hat eine entscheidende Wirkung auf den Gesamteindruck der Halle und bedarf in vielen Fällen einer Aufwertung. Veraltete dunkle Holzdecken oder vergilbte Alu-Profile können heute mit überschaubarem Aufwand deutlich schöner gestaltet werden.
  2. Verbesserter Wärmeschutz
    Der Wärmeschutz vieler Schwimmhallen aus den 70er Jahren ist leider mangelhaft. Die dadurch vergeudeten Energiemengen sind immens. Es ist bekannt, dass wärmere Luft leichter ist als kühlere. Deshalb herrscht an den meisten Schwimmhallendecken eine 3-10 Kelvin höhere Temperatur als in Bodennähe. Der Wärmedurchtritt an der Decke ist also aufgrund der höheren Lufttemperatur deutlich größer als an anderen Flächen.
    Die Verbesserung des Wärmeschutzes ist in Zeiten steigender Energiepreise extrem wichtig geworden. Dabei sollten aber einige Fehlerquellen, die zu Korrosion und Feuchteschäden führen, dringend beachtet werden. Die vorgeschriebenen Dämmschichtdicken im Neubau haben sich in den letzten 25 Jahren mehr als verdoppelt. Diese Entwicklung muss bei der Sanierung berücksichtigt werden. In der Praxis bedeutet das Dämmschichtdicken von mindestens 20 cm im Dachbereich.
  3. Feuchteschutz
    Die Schwimmhallendecke ist das Bauteil, das am meisten der Luftfeuchtigkeit ausgesetzt ist. Da feuchtere Luft tendenziell nach oben steigt, sorgt dieser physikalische Effekt dafür, dass die Decke zum "Energie-Vernichter" wird, weil an der Decke oder am Dach die wärmsten Temperaturen und die höchsten Feuchtewerte herrschen.
    Dieser Effekt ist auch bei laufenden Lüftungsanlagen feststellbar. In der Schwimmhalle herrscht ein in etwa doppelt so hoher Dampfdruck als im üblichen Wohnbau. Dabei ist wichtig, dass sich die durchschnittlichen Feuchtewerte in Schwimmhallen über die Jahre immer weiter erhöht haben. Das Schwimmhallenklima aus den 70er- und 80er Jahren ist bezüglich der Temperatur und Feuchte mit heutigem Klima nicht mehr vergleichbar. Luft- und Wassertemperatur sind im Schnitt um vier bis fünf Grad gestiegen.

    Auch durch unbedachte Attraktivierungs-Maßnahmen einer vorhandenen Schwimmhalle können Feuchteschäden verursacht werden. 
    Die häufigsten Schäden betreffen folgende vier Bereiche:
    - Korrosion der Abhängekonstruktion
    - Feuchteschäden innerhalb der Dach-/Decken-Konstruktion
    - Beton-Abplatzungen durch Feuchte- und Chlorid-Einwirkung
    -  Kondensat-Bildung an Wärmebrücken
Gründe für Korrosion mehr...

Auch das Thema "Akustik in Schwimmhallen" ist durchaus interessant. Schallharte Schwimmhallenwände erfordern besondere akustische Maßnahmen an der Decke. Der Trend geht immer mehr zu verputzten Wandflächen. Schallharte raumhohe Verfliesung wird heute so gut wie nicht mehr realisiert. Das erleichtert die Planungen für die Schwimmhallendecke. Dennoch gibt es auch für ältere geflieste Schwimmhallen attraktive akustisch wirksame Lösungen. Auch wenn die Schwimmhalle seit vielen Jahren problemlos betrieben wurde, kann bei höheren Feuchtewerten das Schadensrisiko stark zunehmen. Die Taupunkt-Temperatur steigt mit der relativen Feuchte an, so dass Flächen bereits bei Temperaturen unter 23° C feucht werden. Die Taupunkt-Temperatur ist als die Temperatur definiert, bei der der aktuelle Wasserdampfgehalt in der Luft der maximale (100 % relative Luftfeuchtigkeit) ist. Die Taupunkt-Temperatur ist damit eine von der aktuellen Temperatur unabhängige Größe.

Innensanierung
Die Innensanierung von Schwimmhallen hat den großen Vorteil, dass gleichzeitig mit der Schadensbehebung auch die Attraktivität der Anlage gesteigert werden kann. Die Optik wird verbessert, die Behaglichkeit steigt und die Heizkosten sinken spürbar - was heute auch einen Attraktivitätsgrad darstellt.
Der zentrale Ansatz für die sichere und nachhaltige Innensanierung beinhaltet drei Aspekte:

  1. Erhöhung der Oberflächentemperatur aller Bauteile:
    Dieser physikalische Effekt vermeidet Kondensatbildung, erhöht die Behaglichkeit im Raum und ist bei richtiger Ausführung die Basis für enorme Energie-Einsparungen. Der Schlüssel liegt in der hochwertigen innen liegenden Wärmedämmung. Dadurch werden die Oberflächen-Temperaturen der Bauteile ganz in die Nähe der Raumtemperatur angehoben. Kondensatbildung ist physikalisch kaum noch möglich.
  2. Dampfdichte Konstruktionen:
    Wenn der Feuchtetransport durch die Decke an der richtigen Stelle gestoppt wird, bleibt die Konstruktion kondensatfrei. Dazu bedarf es eines sicheren Systems mit hermetisch dichter Aluminium-Dampfsperre. Zentrale Vorgabe dabei ist, dass insbesondere alle notwendigen Durchdringungen sicher abgedichtet werden können.
  3. Geeignete Baustoffe:
    Das Schwimmhallen-Klima stellt hohe Anforderungen an die verwendeten Materialien. Deshalb sollte stets auf schwimmbadtaugliches Material zurückgegriffen werden.
U- Wert-Empfehlung mehr... 

Andreas Köpke Dipl.-Ing.

 

Veröffentlicht in: Bäderbau Public + Hotel eine Fachzeitschrift von Schwimmbad & Sauna März 2008 

 

 

 

 

 

ImpressumDatenschutz zurück  |  home